Du selbst hast viele verschiedene Messgrößen immer bei dir.

In früheren Zeiten benutze man nur Körpermaße um zu messen.

Beispiele für Körpermaße (Bild-Quelle: http://atfd.pbworks.com/w/page/32692147/stellnberger_elle_warum)

Mache dir eine Liste und notiere dir die gemessenen Werte:

  • Körpergröße
  • Schulterhöhe
  • Schrittlänge (wie viele Schritte brauche ich für 10 m – dann kannst du dir deine Schrittlänge ausrechen)
  • Fußlänge
  • Klafter (= ausgestreckte Arme)
  • Elle (= vom Ellbogen bis zur Vorderkante der Faust)
  • Spanne (= kleiner Finger bis Daumen)
  • Daumenbreite

Da du aber im Laufe der Jahre noch wächst, müssen diese Maße auch von Zeit zu Zeit wieder überprüft und angepasst werden.

Jetzt kannst du in deiner Umgebung die erste Messungen starten!

Wie lange ist euer Esstisch?
Wie hoch sind eure Türen?
Wie breit ist dein Bett?


Wie hoch ist dein Lieblingsbaum?

Bei dieser Aufgabe werden deine Körpermaße wahrscheinlich nicht ausreichen. Wie du große Dinge messen kannst erklärt dir Wumms in einem eigenen Beitrag „Wie hoch ist ein Baum?“


Zusatzwissen

Meile

Ein römischer Doppelschritt war 1,472 m lang und eine römische Meile (milia passuum = tausend Mal geschritten) umfasste tausend Doppelschritte. Eine Meile hat eine Länge von 1.609 Metern.

Ein paar Richtwerte für Körpermaße bei Erwachsenen:
• Schrittlänge: ca. 0,7 m
• Fußlänge: ca. 0,3 m
• Elle: ca. 0,6 m
• Handbreite: 0,08 m
• Daumenmaß / Fingerbreite: 0,02 m

Geschichte unseres Maßsystems

Wenn du etwas über die Maßsysteme und die Geschichte erfahren willst, kannst du dir in diesem Artikel einen ersten Überblick verschaffen.

Schlagwörter:

Noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert